International (Inland und Ausland insgesamt)
- Emissionen im Welthandel: Spezielle Botschafter beim Vorbereitungsgipfel zur COP30 betonen, dass etwa ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen durch internationalen Handel verursacht wird. Diese emissionsbezogenen Faktoren sind jedoch bisher nicht Bestandteil globaler Klimaverhandlungen. (Veröffentlicht: heute) World Economic Forum
Deutschland (Inland und international)
- Tesla-Verkäufe eingebrochen: In Deutschland, einem wichtigen Markt für Elektroautos, ist Tesla nur noch auf Platz 2 der meistverkauften E-Autos. Der Grund: vermehrte Konkurrenz und negative Reaktionen auf Elon Musks politische Äußerungen in den USA. (Veröffentlicht: heute) The Washington Post
- Politischer Klimageschmack: Ein Artikel der Guardian zeigt, wie rechtspopulistische Anti-Green-Rhetorik in ganz Europa, auch in Deutschland, den Handlungsdruck gegenüber etablierten Parteien verringert und damit Umweltschutz geschwächt hat. Doch betont wird auch die individuelle Verantwortung, etwa durch Konsumverhalten oder Wahlentscheidungen, Einfluss zu nehmen. (Veröffentlicht: heute) Der Guardian
Dritt-/Viertweltländer (im In- sowie Ausland)
- Philippinen – Lokaler Umweltschutz: Senatorin Loren Legarda ruft die Bevölkerung auf, bestehende Umweltgesetze in konkrete Gemeinschaftsaktionen umzusetzen – speziell im Rahmen des „National Clean-up Day“. (Veröffentlicht: heute) The Manila Times
(Hinweis: Für weitere Entwicklungen in anderen Ländern des globalen Südens gab es heute keine näher datierten Nachrichten. Ältere Hintergrundquellen betonen, wie Entwicklungsländer unter Klimafolgen besonders leiden und mehr Unterstützung fordern – aber konkret heute gab es zurzeit keine neuen Berichte.)
USA (Inland und international)
- Net-Zero-Initiativen unter Druck: 23 republikanische Generalstaatsanwälte – angeführt von Iowa – werfen Organisationen wie der Science Based Targets initiative (SBTi) vor, ein „Klimakartell“ zu bilden. Sie untersuchen, ob Unternehmen durch Teilnahme gezwungen werden, für Offenlegungen zu zahlen. Die Bewegung ist Teil einer größeren Anti-ESG-Aggression (Environment–Social–Governance), mit hunderten von Gesetzesentwürfen seit 2021, von denen einige bereits Gesetz sind. (Veröffentlicht: heute) Wall Street Journal
- Umweltgerechtigkeit & Rechenzentren: Die NAACP richtet Forderungen an Technologieunternehmen im US-Süden, besonders im Umfeld fossilegener Rechenzentren, strengere und verbindliche Umweltstandards einzuhalten – etwa nachgewiesene Luftverschmutzung im Umfeld eines KI-Rechenzentrums nahe Memphis. (Veröffentlicht: heute) The Verge
- Agrarfakten entlarvt: Rund ein Viertel der in den USA als „Farms“ gelisteten Betriebe sind faktisch keine kommerziellen Landwirtschaftsbetriebe – viele erzielen unter 10 000 $ Umsatz. Trotzdem dient diese Statistik der Agrarlobby als Argument gegen Umwelt-Regulierung. (Veröffentlicht: heute) Vox
Übersichtstabelle
Region | Thema | Quelle / Bemerkung |
---|---|---|
International (global) | Emissionen im Welthandel, COP30-Vorbereitung | World Economic Forum |
Deutschland | Tesla-Verkäufe, grüne Politik vs. Populismus | The Washington PostDer Guardian |
Dritt-/Viertweltländer | Philippinen – Umsetzungsappell zu Umweltgesetzen | The Manila Times |
USA | Anti-ESG-Klagebewegung, Umweltgerechtigkeit & Rechenzentren, Agrarlobby | Wall Street JournalThe VergeVox |