Hier eine einfache Zusammenfassung in einem Satz zum Thema La Palma:
- Auf der Kanareninsel La Palma prägt der Vulkanausbruch von 2021 weiterhin Politik, Umwelt und Wiederaufbau – viele Menschen kämpfen noch mit den Folgen für Wohnen, Landwirtschaft und Tourismus.

Du meinst sehr wahrscheinlich die norwegische Netflix-Miniserie “La Palma” (2024), in der ein Vulkanausbruch auf La Palma zu einem potenziell katastrophalen Tsunami führt.
Was ist „La Palma“?
• Format & Veröffentlichung: Vierteilige norwegische Miniserie, erschienen am 12. Dezember 2024 auf Netflix .
• Handlung: Eine norwegische Familie verbringt Weihnachten auf La Palma, als eine junge Wissenschaftlerin und ihr Kollege Anzeichen eines baldigen Vulkanausbruchs erkennen, der einen Tsunami auslösen könnte .
• Hintergrund: Die Serie basiert lose auf der hypothetischen “Cumbre Vieja Megatsunami”-Theorie, die erstmals 2001 von Simon Day und Steven Ward formuliert wurde .
Fiktion vs. Realität
• Wissenschaftliche Einordnung: Zwar gibt es geologische Überlegungen, dass ein Teil der Vulkanflanke einst ins Meer stürzen könnte – doch Experten betonen, dass ein solcher “Megatsunami” äußerst unrealistisch in näherer Zukunft ist. Realistische Szenarien betreffen eher kleinere, lokale Tsunamis .
• Realitätsbezug des Vulkanausbruchs: Der Vulkan Cumbre Vieja brach tatsächlich 2021 aus – es war die längste Eruption auf La Palma in der Geschichte. Es gab jedoch keine Todesopfer .
• Künstlerische Freiheit: Obwohl im Show-Intro behauptet wird, eine wissenschaftliche Grundlage zu besitzen, nutzt die Serie die Theorie hauptsächlich als dramatische Grundlage, nicht als realistische Prognose .
Weitere Hintergrundinfos
• Produktion & Schauplätze: Gedreht wurde sowohl auf La Palma als auch auf Teneriffa. Beteiligte Creators: Martin Sundland, Lars Gudmestad, Harald Rosenløw Eeg .
• Kritik & Rezeption: Die Serie war in über 90 Ländern sehr erfolgreich. In Spanien – besonders auf den Kanaren – ernte sie Kritik u. a. wegen wissenschaftlicher Ungenauigkeiten, des Fokus auf norwegische Figuren statt lokaler Protagonist:innen und dramaturgischer Unglaubwürdigkeit .
• Genre-Kontext: “La Palma” steht in der norwegischen Tradition des Katastrophenfilms, wie z. B. The Wave (2015) und The Quake (2018) – mit Fokus auf realistische Naturkatastrophen und menschliche Dramen .