Das Gemälde in Acryl ist eine abstrakte Komposition in kräftigen, leuchtenden Farben.
- Farben: Dominant sind intensive Töne in Rot, Blau, Grün und Gelb, ergänzt von Weiß- und Schwarzakzenten. Die Farben wirken teils pastellig weich verwischt, teils kräftig und deckend.
- Formen: Das Bild besteht aus ineinander verschlungenen, teils geometrischen, teils organisch geschwungenen Flächen.
- Es gibt viele gekrümmte Linien und Bögen, die den Blick in verschiedene Richtungen lenken.
- In der oberen Bildhälfte erkennt man große blaue Kreise und Wellenformen.
- Rechts sieht man eine große rote Fläche mit grünem Bogen und gezacktem, fast blitze-artigem Muster.
- Unten links wirken grüne, gewellte Formen wie abstrahierte Hügel oder Pflanzen.
- Komposition: Die Elemente scheinen in Bewegung zu sein – Linien und Farbflächen überlagern sich dynamisch, mit diagonalen Akzenten (z. B. ein gelber Schwung von links unten nach rechts oben).
- Eindruck: Das Ganze wirkt lebhaft, energiegeladen und voller Kontraste. Es hat eine expressionistische oder futuristische Wirkung – man könnte an die abstrakten Werke von Franz Marc denken, das ich nach gemalt habe.

Franz Marc war ein bedeutender deutscher Künstler und Mitbegründer des Expressionismus. Er war insbesondere bekannt als Mitglied der Künstlergruppe Der Blaue Reiter. Hier ein Überblick:
Name: Franz Marc
Geboren: 8. Februar 1880 in München
Gestorben: 4. März 1916 bei Verdun (Frankreich) – gefallen im Ersten Weltkrieg
Zeithorizont: Ende 19. Jahrhundert – frühes 20. Jahrhundert (vor allem aktiv etwa 1905–1916)
Künstlerische Merkmale
- Expressionistische Malerei, starke Farben
- Berühmt für Tiermotive (z. B. „Die großen blauen Pferde“)
- Symbolhafte Farbkonzepte (Blau für Geistigkeit, Gelb für Weiblichkeit, Rot für Gewalt)
- Suchte das Ursprüngliche und Reine in der Natur
Kontext / Zeithorizont
- Teil der europäischen Avantgarde um 1900–1914
- Enge Zusammenarbeit mit Wassily Kandinsky
- Der Blaue Reiter (gegründet 1911) war eine bedeutende Künstlervereinigung vor dem Ersten Weltkrieg
Wenn du magst, kann ich dir noch genauer erzählen:
- Werke und Motive
- Sein Leben in Etappen
- Die Bedeutung des Blauen Reiters
- Kunsthistorischer Kontext (Expressionismus in Deutschland)