mySonnensystem

mySonnensystem, myTerra

Erdkern rotiert

Zusammenfassung für Aphasie: Der Erdkern dreht sich nicht wirklich andersrum. Er dreht sich nur manchmal schneller oder langsamer als die Erde außen. Das passiert alle paar Jahrzehnte. Für uns Menschen hat das keine schlimmen Folgen. Der Erdkern besteht aus einem festen inneren Kern (Größe etwa so wie der Mond) und einem flüssigen äußeren Kern. Um diesen herum […]

mySonnensystem, myTerra

Weltraumschrott beseitigen – Würzburg unterstützt

Hier ist die Zusammenfassung für Aphasie – in einem Satz pro Thema: Das Projekt gEICko Forschungen in Würzburg Lokale Berichterstattung Fazit in einem Satz: Würzburg unterstützt das EU-geförderte Forschungsprojekt gEICko mit knapp 700.000 Euro und leistet durch innovative Materialien und Steuerungssysteme zur Nutzung eines Gecko-basierten Satelliten der Weltraumschrott-Beseitigung einen wichtigen Beitrag zur Raumfahrttechnik. Übersichtlich für Aphasie

mySonnensystem

Ähh … Perseiden – Orioniden – Tauriden

Sommer Herbst Winter  Beobachtungstipps für Würzburg Kalenderübersicht Würzburg 2025 Datum / Zeitraum Meteorstrom ZHR / Besonderheit Mondphase 29–30 Juli Delta & Alpha Capricorniden 20–35 Meteore/h + Boliden 27 % 12–13 Aug Perseiden bis 100 Meteore/h 84 % (Vollmond) 22–23 Okt Orioniden ~20 Meteore/h 2 % 3–4 Nov Südliche Tauriden Feuerbälle, Mond hell 96 % 8–9 Nov Nördliche Tauriden Feuerbälle,

mySonnensystem

Venus – ein Planet in unserem Sonnensystem

Ursprung: Eine riesige Wolke aus Gas und Staub kollabierte unter ihrer eigenen Schwerkraft – vielleicht ausgelöst durch eine Supernova in der Nähe. Sonnenentstehung: In der Mitte dieser Wolke bildete sich die junge Sonne. Durch den Druck und die Hitze begann sie zu leuchten. Bildung der Planeten: Aus dem übrigen Material bildete sich eine rotierende Scheibe

mySonnensystem

Saturn – wow!

Der Saturn ist ein Gasriese und hat keine feste Oberfläche wie die Erde. Die Atmosphäre des Saturn besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Die bekannten Ringe des Saturn bestehen aus Eis- und Gesteinspartikeln, die in einer Scheibe um den Planeten kreisen. Der Saturn selbst hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Kilometern. Die Ringe sind in

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen