Aphasie – Direkte Hilfe, neudeutsch: Peer-to- Peer

Eine Zusammenfassung für Aphasie – je ein Satz pro Thema:

  • Schwarz-Weiß: Klare Linien machen die Bilder einfach und gut erkennbar.
  • Titel „Aphasie“: Das Wort oben gibt jedem Bild einen festen Rahmen.
  • Werkzeug mit Begriff: Die Beschriftung hilft beim Lernen und Wiedererkennen von Wörtern.
  • Aktion: Menschen zeigen Tätigkeiten, dadurch wird Sprache mit Handlung verbunden.
  • Vielfalt der Akteure: Männer, Frauen und Jugendliche machen die Bilder lebendig und für alle verständlich.
  • Ausdruck ernst: Ernsthafte Gesichter zeigen Anstrengung und die Mühe mit Aphasie.
  • Ausdruck lachend: Lachende Gesichter zeigen Freude und Hoffnung trotz Aphasie.
  • Kombination: Arbeit und Gefühl gehören zusammen – mal schwer, mal leicht.
  • Didaktik: Werkzeug + Wort = eine Lernhilfe für Sprachtraining.
  • Symbolik: Werkzeuge stehen für Aktivität und Selbstständigkeit.
  • Emotionaler Mix: Ernst zeigt Schwierigkeit, Lachen zeigt Motivation.
  • Ausdruck ernst / konzentriert: Spannung im Gesicht macht Mühe sichtbar.
  • Ausdruck lachend / fröhlich: Lächeln zeigt Leichtigkeit und Zuversicht.
  • Wirkung: Ernst betont den Kampf, Lachen betont Lebensfreude.
  • Peer-to-Peer: Menschen mit Aphasie helfen sich gegenseitig, lernen voneinander und geben Mut.

Struktur der Bilder

Schwarz-Weiß: klare, kontrastreiche Darstellung, wirkt reduziert und sachlich.

Titel „Aphasie“: steht jeweils oben als zentrales Schlagwort, schafft Wiedererkennung.

Werkzeug mit Begriff: jedes Werkzeug (Hammer, Zange, Schaufel, Rechen, Kelle) ist beschriftet → Lernhilfe / Zuordnung.

Aktion: Person arbeitet oder hält Werkzeug, Handlung wird klar gezeigt.

Akteure und Ausdruck

Männer / Frauen / Jugendliche: unterschiedliche Rollen und Altersgruppen → Vielfalt, Identifikation möglich.

Ausdruck Ernst: bei Hammer, Zange → Konzentration, Anstrengung, wirkt schwerer, kämpferischer.

Ausdruck Lachen: bei Schaufel, Rechen, Putzschippe, Kelle → Leichtigkeit, Freude, positive Energie.

Kombination: die Serie zeigt, dass Aphasie mit Arbeit (Handlung) verbunden ist, aber auch mit Emotion (Anstrengung oder Freude).

Taktik / Wirkung

Didaktisch: Werkzeug + Begriff = Lernmaterial für Sprachtraining.

Symbolisch: Arbeit mit Werkzeugen steht für Aktivität, Selbstwirksamkeit trotz Aphasie.

Emotionaler Mix: Ernsthafte Bilder zeigen die Schwierigkeit; lachende Bilder geben Hoffnung und Motivation.

Mit „Ausdruck“ meinte ich die sichtbare Mimik und Stimmung der Personen auf den Bildern:

Ernst / konzentriert: Gesicht wirkt angespannt, Augenbrauen zusammengezogen, keine sichtbare Freude → vermittelt Schwere, Mühe oder Nachdenken.

Lachend / fröhlich: Gesicht ist offen, Mundwinkel nach oben, Augen entspannt → vermittelt Freude, Leichtigkeit und Motivation.

Der Ausdruck verändert also die Wirkung der Bilder:

• Ernst → betont Anstrengung, Realität, Kampf mit Aphasie.

• Lachen → betont Hoffnung, Lebensfreude, positive Energie trotz Aphasie.

Peer-to-Peer

In der Aphasie-Arbeit bedeutet Peer-to-Peer, dass Menschen mit Aphasie direkt miteinander in Kontakt treten, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen – also Betroffene helfen Betroffenen.

Das kann zum Beispiel heißen:

  • Erfahrungsaustausch im Alltag (z. B. wie man besser kommuniziert)
  • Gemeinsames Üben von Sprache ohne Hierarchie (nicht „Therapeut ↔ Patient“, sondern „Mensch ↔ Mensch“)
  • Gegenseitige Ermutigung und Motivation
  • Stärkung des Selbstbewusstseins durch Gemeinschaft

  • Kurz: Peer-to-Peer in Aphasie heißt Lernen und Helfen auf Augenhöhe zwischen Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen