Bad Griesbach

Der Passauer Wolf ist ein Rehabilitationszentrum, das sich u. a. auf neurologische Erkrankungen spezialisiert hat – darunter auch Aphasie, eine Sprachstörung nach Hirnschädigungen (z. B. durch Schlaganfall).

Einfache und schwere Muster für Aphasie-Patient*innen können sich auf verschiedene Therapie- und Übungsmaterialien beziehen, etwa:

  • Einfache Muster: Bilder benennen, kurze Wörter schreiben, Ja/Nein-Fragen
  • Schwere Muster: Satzbau, freies Sprechen, komplexe Texte verstehen

Diese Übungen helfen, die Sprachfähigkeit gezielt zu fördern – angepasst an den jeweiligen Schweregrad.

Die 5-4-3-2-1-Methode ist eine einfache und sehr wirksame Übung aus der Achtsamkeit, um sich zu erden, zur Ruhe zu kommen und wieder ins Hier und Jetzt zurückzukehren – besonders hilfreich bei Stress, Ängsten oder wenn die Gedanken kreisen.

So funktioniert die 5-4-3-2-1-Methode:

5 Dinge, die du siehst

Schau dich in deiner Umgebung um.

Nenne (laut oder innerlich) fünf Dinge, die du gerade sehen kannst.

Beispiel: „Ich sehe ein Fenster, einen Stuhl, ein Buch, eine Pflanze, eine Lampe.“

4 Dinge, die du spürst

Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Körper und nenne vier Dinge, die du gerade körperlich spürst.

Beispiel: „Ich spüre den Boden unter meinen Füßen, die Kleidung auf meiner Haut, den Stuhl unter mir, meine Hände im Schoß.“

3 Dinge, die du hörst

Höre genau hin und zähle drei Geräusche, die du gerade wahrnehmen kannst.

Beispiel: „Ich höre ein Vogelzwitschern, ein Auto in der Ferne, das Ticken einer Uhr.“

2 Dinge, die du riechst

Achte auf zwei Gerüche in deiner Umgebung. Wenn du gerade nichts riechst, erinnere dich an zwei angenehme Düfte.

Beispiel: „Ich rieche Kaffee. Ich erinnere mich an den Duft von frisch gemähtem Gras.“

1 Sache, die du schmeckst

Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Mund: Was schmeckst du gerade?

Wenn du gerade nichts schmeckst, denke an einen Geschmack, den du magst.

Beispiel: „Ich schmecke Zahnpasta.“ oder „Ich stelle mir den Geschmack von Schokolade vor.“

Tipp:

Mach diese Übung bewusst, langsam und ohne Bewertung. Du kannst sie überall durchführen – im Sitzen, Stehen oder Gehen.

Screenshot

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen