Feststellungtests einer Aphasie

Der AAT – Aachener Aphasie Test ist ein etabliertes diagnostisches Verfahren zur Untersuchung und Beschreibung von Aphasien bei Erwachsenen. Er wird häufig in der neurologischen Rehabilitation eingesetzt, um Sprachstörungen zu erfassen, zu klassifizieren und Therapieverläufe zu dokumentieren.

AAT – Aachener Aphasie Test (Hauptmerkmale)

Zielgruppe:

Erwachsene mit erworbener Sprachstörung (Aphasie), meist nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma.

Testdauer:

Ca. 60–90 Minuten (je nach Schwere der Störung)

Testbereiche (Subtests):

1. Spontansprache (Kommunikative Fähigkeiten)

2. Verstehen gesprochener Sprache

3. Nachsprechen

4. Lesen

5. Schreiben

6. Benennen (Objekte/Bilder)

7. Token Test (als Untertest zum Sprachverständnis)

Der Token Test im AAT

Der Token Test ist ein spezieller Untertest des AAT, der besonders das sprachliche Verstehen (Sprachrezeption) prüft.

Testmaterial:

• Farbige geometrische Formen (Kreise und Rechtecke in verschiedenen Größen und Farben)

• Mündliche Anweisungen in steigender Komplexität (z. B. „Zeigen Sie auf den großen roten Kreis“ oder „Legen Sie den kleinen gelben Kreis neben den großen grünen Rechteck“)

Ziel:

Ermittlung, wie gut der Patient komplexe sprachliche Anweisungen verstehen und umsetzen kann.

Warum wichtig?

• Gilt als sehr sensibel für die Diagnose von leichten bis mittelschweren Aphasien

• Erkennt auch Verständnisstörungen, die bei Spontansprache nicht sofort auffallen

Zusätzliche Hinweise

• Der AAT erlaubt eine Klassifikation der Aphasieform (z. B. Broca-, Wernicke-, globale Aphasie).

• Er wird oft bei der Erstdiagnostik und zur Verlaufsbeurteilung in der Sprachtherapie verwendet.

• Ergebnisse können zur Begründung einer Verordnung von Sprachtherapie herangezogen werden (z. B. bei MDK-Prüfungen oder REHA-Aufnahmen).

Quelle / Bezug

• Original-Test: Huber, Poeck, Weniger (1983)

• Verlag: Hogrefe Verlag

• In vielen neurologischen Kliniken und logopädischen Praxen im Einsatz

Hier ist ein einfacher Übungsplatz im Stil des Token Tests – geeignet für Reha, Logopädie oder häusliches Training.

Token-Test – Übung (Sprachverständnis)

Material:

Legen Sie folgende Formen aus Papier oder als Spielsteine auf den Tisch:

Form Farbe Größe

Kreis Rot, Gelb Groß, Klein

Rechteck Blau, Grün Groß, Klein

Sprachliche Anweisungen (in aufsteigender Schwierigkeit):

🟢 Stufe 1: Einfache Anweisungen

1. Zeigen Sie auf den großen roten Kreis.

2. Nehmen Sie das kleine blaue Rechteck.

3. Legen Sie den großen gelben Kreis auf den Tisch.

🔵 Stufe 2: Zwei-Element-Anweisungen

4. Legen Sie den kleinen grünen Kreis neben das große blaue Rechteck.

5. Zeigen Sie auf das große grüne Rechteck und dann auf den kleinen roten Kreis.

6. Legen Sie den kleinen gelben Kreis unter das große grüne Rechteck.

🔴 Stufe 3: Komplexe Sätze

7. Nehmen Sie das große blaue Rechteck und legen Sie es zwischen den kleinen roten Kreis und das große grüne Rechteck.

8. Zeigen Sie zuerst auf den kleinen gelben Kreis, dann auf das große blaue Rechteck und legen Sie beide übereinander.

9. Legen Sie das große rote Rechteck links neben den kleinen grünen Kreis und dann den kleinen gelben Kreis darüber.

Zusammenfassung für Aphasie:

  • verständliche Sprache
  • Abwechslung im Satzbau
  • Vermeidung unnötiger Wiederholungen
  • klare Gliederung
  • und optional: eine vereinfachte Fassung, wenn du das möchtest

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen