FORTA steht für Fit fOR The Aged

Ich habe meine Medikamente mit Forta analysiert. 

https://flexikon.doccheck.com/de/FORTA-Liste

„Forta“ ist keine spezifische Bezeichnung für ein Medikament, sondern bezieht sich in der Regel auf die Forta-Klassifikation, ein Bewertungssystem für Medikamente im Alter.

Was ist die FORTA-Klassifikation?

FORTA steht für Fit fOR The Aged. Es handelt sich um eine Liste zur Bewertung der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen. Entwickelt wurde sie von Prof. Dr. Martin Wehling und Kolleg:innen, um Über- und Unterversorgung zu vermeiden.

FORTA-Kategorien

Die Medikamente werden in vier Klassen eingeteilt:

Kategorie Bedeutung

A (Absolutely) – Unbedingt geeignet

B (Beneficial) – Geeignet mit Einschränkungen

C (Careful) – Vorsicht, nur individuell

D (Don’t) – Vermeiden, nicht geeignet

Beispielhafte Einteilung

Einige gängige Medikamente (je nach Indikation und Patientenzustand):

Metoprolol (Bluthochdruck): meist B

Amlodipin (Bluthochdruck): A

Diazepam (Beruhigungsmittel): D (bei Älteren stark abzuraten)

Aspirin (zur Blutverdünnung): C oder D (je nach Indikation)

Wichtig zu wissen

• Die FORTA-Liste ist ein therapeutischer Leitfaden, keine absolute Vorschrift.

• Sie berücksichtigt Alter, Multimorbidität, Nutzen-Risiko-Verhältnis.

• Ärzt:innen und Apotheker:innen nutzen sie, um Medikationspläne anzupassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen