Eiche (Stieleiche, Traubeneiche)
• Merkmale: Mächtiger Stamm, ausladende Krone, tief gefurchte Rinde.
• Symbolik: Stärke, Beständigkeit, Geschichte.
• Foto-Tipp: Besonders schön im Gegenlicht, im Nebel oder mit herbstlichem Laub.
• Besonderer Ort: Die Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern – bis zu 1000 Jahre alt.

Buche (Rotbuche)
• Merkmale: Glatte, graue Rinde, elegante Wuchsform, geschlossene Kronen im Buchenwald.
• Symbolik: Mystik, Schutz, Ruhe.
• Foto-Tipp: Im Frühjahr mit zart grünen Blättern oder im Herbst in flammendem Rot-Orange.
• Besonderer Ort: Der Nationalpark Hainich in Thüringen – UNESCO-Weltnaturerbe mit Urwald-Buchen.
Birke (Hängebirke, Moorbirke)
• Merkmale: Weiße Rinde, filigrane Zweige, zartes Erscheinungsbild.
• Symbolik: Neubeginn, Leichtigkeit.
• Foto-Tipp: In Gruppenformation oder als Kontrast im Schnee.
• Besonderer Ort: Lüneburger Heide – weite Flächen mit Birken und Heidekraut.
Ahorn (Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn)
• Merkmale: Große, markante Blätter, schöne Herbstfärbung.
• Symbolik: Veränderung, Lebensfluss.
• Foto-Tipp: Einzelbäume im Herbst, wenn das Laub gold-rot leuchtet.
• Besonderer Ort: Schwäbische Alb, vor allem im Herbst.
Kiefer (Waldkiefer)
• Merkmale: Rötliche Borke, markanter Wuchs, häufig in sandigen Böden.
• Symbolik: Durchhaltevermögen, Widerstandskraft.
• Foto-Tipp: Gegen den Himmel mit starker Silhouette, z. B. bei Sonnenuntergang.
• Besonderer Ort: Brandenburgische Wälder und der Grunewald bei Berlin.
Linde (Sommer- und Winterlinde)
• Merkmale: Herzförmige Blätter, duftende Blüten, oft in Dorfzentren.
• Symbolik: Gemeinschaft, Heimat, Liebe.
• Foto-Tipp: Alte Dorf- oder Gerichtslinden mit charaktervoller Krone.
• Besonderer Ort: Die Tanzlinden in Franken, z. B. in Effeltrich (Oberfranken).
Kastanie (Rosskastanie, Edelkastanie)
• Merkmale: Große Blätter, eindrucksvolle Blütenkerzen, markante Früchte.
• Symbolik: Großzügigkeit, Wärme.
• Foto-Tipp: Im Frühling mit den weißen Blütenständen oder im Herbst mit Kastanien unter dem Baum.
• Besonderer Ort: Parks in Südwestdeutschland, z. B. in Baden-Württemberg.
Fotografische Tipps für Baumaufnahmen
Motiv | Tipp |
Solitärbaum | Nutze Weitwinkel bei Sonnenauf- oder untergang |
Wald | Linienführung der Baumstämme, besonders bei Nebel |
Baumkrone von unten | Fischauge oder Ultraweitwinkel für beeindruckende Perspektive |
Rinde, Details | Makroobjektiv – zeig Struktur und Textur |
Jahreszeiten | Frühling (Frisches Grün), Sommer (Kronendichte), Herbst (Farbenpracht), Winter (Silhouetten) |
Besondere Orte in Deutschland für Baumfotografie
Ort | Besonderheit |
Ivenacker Eichen (Mecklenburg) | Jahrtausendealte Eichenriesen |
Nationalpark Hainich (Thüringen) | Buchen-Urwald mit Baumkronenpfad |
Lüneburger Heide (Niedersachsen) | Birken und Heideflächen |
Spreewald (Brandenburg) | Auwälder mit Erlen und Eschen |
Schwarzwald | Dunkle Tannenwälder, alte Kiefern |
Externsteine / Teutoburger Wald | Mystische Baumgruppen in Felslandschaften |
Fotokalender: Bäume in Deutschland (Januar bis Dezember)
Januar – Winterruhe der Eiche
• Baumart: Stieleiche
• Ort: Ivenacker Eichen, Mecklenburg-Vorpommern
• Motiv: Majestätische, kahle Äste im frostigen Morgenlicht
• Stimmung: Erhabenheit, Ruhe, Zeitlosigkeit
• Foto-Tipp: Schwarz-Weiß oder mit Nebel für mystischen Effekt
Februar – Die Kiefern im Schnee
• Baumart: Waldkiefer
• Ort: Grunewald, Berlin
• Motiv: Rötliche Stämme zwischen Schnee und Himmel
• Stimmung: Kontrast, Klarheit, Standhaftigkeit
• Foto-Tipp: Spiel mit Linien der Stämme und Lichtflecken im Schnee
März – Erste Knospen der Linde
• Baumart: Winterlinde
• Ort: Dorfplatz in Franken (z. B. Effeltrich)
• Motiv: Erwachende Äste mit zartem Grün
• Stimmung: Hoffnung, Aufbruch
• Foto-Tipp: Nahaufnahme der Knospen mit unscharfem Hintergrund
April – Blühende Kastanien
• Baumart: Rosskastanie
• Ort: Schlosspark Karlsruhe oder München
• Motiv: Weiße Blütenkerzen vor frischem Grün
• Stimmung: Feierlich, lebendig
• Foto-Tipp: Nutze Gegenlicht für leuchtende Blüten
Mai – Die Birken tanzen
• Baumart: Hängebirke
• Ort: Lüneburger Heide
• Motiv: Leichtes Blattgrün vor hellem Himmel
• Stimmung: Leichtigkeit, Neubeginn
• Foto-Tipp: Fotografiere Reihen von Birken für grafische Wirkung
Juni – Buchenkathedrale
• Baumart: Rotbuche
• Ort: Nationalpark Hainich (Thüringen)
• Motiv: Dichte grüne Decke, Lichtstrahlen im Wald
• Stimmung: Schutz, Naturverbundenheit
• Foto-Tipp: Steh still – warte auf das Spiel von Licht und Schatten
Juli – Sommer unter dem Ahorn
• Baumart: Bergahorn
• Ort: Bayerischer Wald oder Allgäu
• Motiv: Große Krone spendet Schatten auf einer Wiese
• Stimmung: Geborgenheit, Weite
• Foto-Tipp: Tiefe Perspektive, z. B. unter dem Blätterdach
August – Die Tanne am Hang
• Baumart: Weißtanne
• Ort: Schwarzwald
• Motiv: Dunkle Nadeln vor sonnigen Berghängen
• Stimmung: Erhaben, majestätisch
• Foto-Tipp: Verwende ND-Filter für Langzeitbelichtung bei Wind
September – Herbstbeginn im Ahornwald
• Baumart: Spitzahorn
• Ort: Schwäbische Alb
• Motiv: Erste bunte Blätter, warmes Licht
• Stimmung: Wandel, Reife
• Foto-Tipp: Goldstunde nutzen, mit leichtem Gegenlicht
Oktober – Farbenfeuer der Buche
• Baumart: Rotbuche
• Ort: Steigerwald oder Eifel
• Motiv: Feuerrotes Laub im weichen Herbstlicht
• Stimmung: Poesie, Vergänglichkeit
• Foto-Tipp: Blätter gegen den Himmel oder Bodenteppich im Detail
November – Einsame Esche im Nebel
• Baumart: Gemeine Esche
• Ort: Spreewald, Brandenburg
• Motiv: Silhouette im Nebel über Wasserflächen
• Stimmung: Melancholie, Stille
• Foto-Tipp: Reduziere Farben, spiele mit Schwarz-Weiß
Dezember – Tannenwald im Schnee
• Baumart: Fichte/Tanne
• Ort: Harz oder Bayerischer Wald
• Motiv: Beschneite Wipfel, geheimnisvoller Pfad
• Stimmung: Wintermärchen
• Foto-Tipp: Morgens oder abends mit bläulichem Licht