
Aktivitätszeitraum:
18. Juli bis 12. August
Höhepunkt:
29.–30. Juli
– Beste Beobachtungszeit: nach Sonnenuntergang bis in die Nacht
– 15–25 Meteore pro Stunde sind sichtbar
– Mondhelligkeit: nur ca. 27 % → gute Sichtbedingungen
Wo schauen?
- Beste Sicht auf der Südhalbkugel
- Auf der Nordhalbkugel sichtbar, aber tiefer über dem Horizont
- Sternbild Wassermann (Aquarius) – Ursprung der Meteore
Tipp für Beobachter:
- Suche dir einen dunklen Ort ohne Lichtverschmutzung
- Liege oder Decke mitnehmen, nach oben schauen und Geduld mitbringen
- Keine Hilfsmittel nötig – bloßes Auge reicht