6174 – Was ist das?

Es gibt tatsächlich einen mathematischen Beweis, warum das Kaprekar-Verfahren für vierstellige Zahlen fast immer bei 6174 endet. Ich erkläre dir das in klaren Schritten.

Eine Aphasie-freundliche Kurzfassung, je Thema ein klarer Satz:

  1. Rahmen: Bei vierstelligen Zahlen mit nicht allen gleichen Ziffern führt die Regel „größte Zahl – kleinste Zahl“ zu einer neuen Zahl.
  2. Zahlenraum: Es gibt nur 10.000 mögliche Zahlen, also muss der Ablauf in einen Kreis oder Stillstand führen.
  3. Ziele: Alle Zahlen landen entweder bei 0000 (wenn alle Ziffern gleich sind) oder bei 6174.
  4. Fixpunkt: 6174 bleibt stabil, weil aus 7641 – 1467 wieder 6174 entsteht.
  5. Idee: Jede Rechnung ordnet die Ziffern neu und zieht die Zahl in Richtung des Gleichgewichts 6174.

1. Rahmenbedingungen

  • Wir betrachten vierstellige Zahlen (0000–9999).
  • Ziffern alle gleich (1111, 2222, …) sind Ausnahmefälle → dort endet das Verfahren sofort bei 0000.
  • Bei allen anderen Zahlen wiederholt sich der Prozess:
    maximale Anordnung – minimale Anordnung.

2. Begrenzter Zahlenraum

  • Es gibt nur 10.000 mögliche Zahlen (0000–9999).
  • Jede Anwendung des Verfahrens erzeugt eine neue Zahl im selben Bereich.
  • Somit muss das Verfahren irgendwann in eine Schleife oder einen Fixpunkt münden (Prinzip der endlichen Zustände).

3. Kein Entkommen außer 0000 oder 6174

  • Für vierstellige Zahlen gibt es nur zwei „Ziele“:
    • 0000 (nur wenn alle Ziffern identisch sind)
    • 6174 (bei allen anderen Fällen)

Das ist durch vollständige Fallanalyse und Computerprüfung bestätigt worden: Jede erlaubte Zahl erreicht nach spätestens 7 Iterationen die 6174.

4. Warum genau 6174?

  • 6174 ist ein Fixpunkt:
    7641 – 1467 = 6174.
  • Es gibt keine andere vierstellige Zahl (außer 0000), die dieses Verhalten zeigt.
  • Man kann zeigen, dass die Differenzbildung die Menge der vierstelligen Zahlen in endliche disjunkte Bahnenzerlegt – und alle Bahnen (außer der trivialen) enden bei 6174.
  • Mathematisch gesprochen: Das Kaprekar-Verfahren ist eine Determinante Abbildung f:N4 →N4 , die in einen eindeutigen Attraktor mündet.

5. Beispiel-Beweisidee

  • Jede Subtraktion verkleinert die Streuung der Ziffern.
  • Die Zahl wird „normalisiert“ in Richtung eines stabilen Gleichgewichts.
  • Das Gleichgewicht ist eben 6174, da dort die Ziffernverteilung so ist, dass Groß – Klein wieder genau diese Zahl ergibt.


Für vierstellige Zahlen ist 6174 der einzige nicht-triviale Fixpunkt der Kaprekar-Transformation. Jede zulässige Zahl wird durch wiederholte Anwendung dorthin „gezogen“.

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen