
Hier die Infos kurz und aphasiefreundlich – ein Satz pro Thema:
- Etappen: Der Weg hat 11 Tagesabschnitte von Würzburg bis Ulm mit 21–33 km pro Tag.
- Gesamtstrecke: Insgesamt rund 270 km mit 3.000 Höhenmetern in 11 Tagen.
- GPS & Karten: Outdooractive und jakobsweg.de bieten Karten und GPX-Dateien.
- Pilgerherbergen: Es gibt Pilgerunterkünfte in Gaukönigshofen und Hohenberg sowie viele Hotels.
- Fahrrad: Der Weg ist mit Fahrrad machbar, aber manche Abschnitte sind schwer.
- Fahrradroute: Trekkingrad, Gravelbike oder MTB und Ausweichwege werden empfohlen.
- Landschaft: Die Strecke führt durch Weinberge, Wälder und historische Städte.
- Service: Unterwegs gibt es Radwerkstätten und E-Bike-Ladestationen.
Der Weg umfasst insgesamt 11 Etappen mit diesen Tagesabschnitten und typischen Distanzen (laut Outdooractive und weiteren Quellen) :
1. Würzburg – Ochsenfurt: ca. 21 km (5 h 15 min)
2. Ochsenfurt – Uffenheim: ca. 33 km (8 h 25 min)
3. Uffenheim – Rothenburg o. d. Tauber: ca. 27 km (6 h 50 min)
4. Rothenburg o. d. Tauber – Wallhausen: ca. 30 km (7 h 40 min)
5. Wallhausen – Oberspeltach: ca. 28 km (7 h 20 min)
6. Oberspeltach – Hohenberg: ca. 17 km (4 h 25 min)
7. Hohenberg – Wöllstein: ca. 21 km (5 h 40 min)
8. Wöllstein – Böbingen: ca. 16 km (4 h 10 min)
9. Böbingen – Böhmenkirch: ca. 24 km (6 h 35 min)
10. Böhmenkirch – Lonsee: ca. 29 km (7 h 50 min)
11. Lonsee – Ulm: ca. 31 km (8 h 15 min)
→ Gesamtstrecke: rund 270 km, 3.000 Höhenmeter Auf- wie Abstieg, Dauer etwa 11 Tage .
GPS & Kartenmaterial
• Interaktive Karten mit GPS/GPX-Tracks sowie Etappenbeschreibungen findest du bei Outdooractive .
• Auch auf jakobsweg.de kannst du eine praktische interaktive Karte einsehen und GPX-Daten herunterladen, um den Weg bequem digital nachzuverfolgen .
• Der kostenlose GPS Wanderatlas ermöglicht das Wandern mit GPS direkt aufs Smartphone, inklusive Tourenvorschlägen – ideal für unterwegs .
Pilgerherbergen unterwegs
Besondere, pilgerspezifische Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges:
• Gaukönigshofen (~8 km nach Ochsenfurt): ehemalige „Schutzjudenhäuser“, heute Pilgerherberge mit Platz für ca. 11 Pilger. Schlüssel gibt’s im Café Zehnter .
• Hohenberg (bei Rosenberg): Pilgerhospiz mit ca. 6 Plätzen; Schlüssel bei Elisabeth Hoffmann erhältlich .
→ In größeren Städten wie Würzburg, Rothenburg, Crailsheim oder Ulm findest du zusätzlich eine breite Auswahl an Hotels, Gasthäusern, Pensionen oder Privatquartieren .
Thema | Highlights |
Etappen | 11 Tagesabschnitte von Würzburg bis Ulm (~21–33 km je Etappe) |
GPS & Karten | Outdooractive & jakobsweg.de bieten GPX-Downloads und interaktive Karten |
Pilgerherbergen | Gaukönigshofen (11 Plätze), Hohenberg (6 Plätze), und Unterkünfte in größeren Orte |
Ja, du kannst den Jakobsweg von Würzburg bis Ulm mit dem Fahrrad fahren – aber mit gewissen Einschränkungen und Vorbereitungen. Hier ist eine realistische Einschätzung und Empfehlungen:
• Wegeführung: Der Fränkisch‑Schwäbische Jakobsweg verläuft meist auf Wander- und Forstwegen, Nebenstraßen und gut ausgebauten Radwegen – viele Abschnitte sind radtauglich.
• Beschilderung: Die Jakobsweg-Muschel ist auch für Radfahrer hilfreich – sie zeigt die Richtung an, auch wenn die Wege nicht durchgängig für Fahrräder ausgelegt sind.
• Landschaft: Du fährst durch wunderschöne Natur: Weinberge, Wälder, Hochebenen, kleine Orte mit viel kulturellem Flair (z. B. Rothenburg o. d. Tauber, Ulm).
Herausforderungen
• Wegbeschaffenheit: Einige Abschnitte sind nicht radfreundlich – z. B. schmale Waldpfade, steile Anstiege oder unbefestigte Trails (besonders zwischen Rothenburg und Ulm
→ Trekking- oder Gravelbike empfohlen, Mountainbike ideal.
• Steigungen: Es gibt viele Höhenmeter (bis 3.000 m insgesamt) – manche Etappen erfordern gute Kondition.
• Umleitungen nötig: Manche Abschnitte musst du auf parallel verlaufende Radwege oder Straßen ausweichen – das ist aber gut machbar (z. B. über den „Romantischen Radweg“ oder „Bodensee-Königssee-Radweg“).
Empfohlene Route für Radfahrer (mit Umwegen)
1. Würzburg – Ochsenfurt – Uffenheim → meist gut fahrbar, Radweg parallel zur B13
2. Uffenheim – Rothenburg → kleine Straßen oder Wirtschaftswege
3. Rothenburg – Dinkelsbühl – Crailsheim – Ellwangen – Aalen – Ulm
→ hier empfiehlt sich eine Kombination mit dem Altmühltal-Radweg, Kocher-Jagst-Radwegoder Donau-Radweg (ab Ulm)
Unterkünfte & Infrastruktur
• Viele Pilgerherbergen nehmen auch Radpilger auf, vor allem in Orten wie Gaukönigshofen, Rothenburg, Hohenberg.
• In fast jedem Etappenort findest du Radfahrerfreundliche Pensionen, Gasthöfe oder Jugendherbergen.
• Fahrradreparatur & Lademöglichkeiten für E-Bikes gibt es regelmäßig entlang der Strecke.
Empfehlung & Tools
• Komoot oder Outdooractive nutzen → dort gibt es angepasste Radrouten entlang des Jakobswegs mit GPS-Track.
• Jakobsweg.de bietet Etappenkarten und alternative Radrouten.
Ja, der Jakobsweg von Würzburg bis Ulm ist mit dem Fahrrad fahrbar – mit Trekkingrad, Gravelbike oder MTB, guter Planung, und gelegentlichen Ausweichstrecken.
Für ein intensives Erlebnis empfiehlt sich eine Mischung aus Pilgerweg & Radroute – spirituell, sportlich und landschaftlich wunderschön.
Wenn du möchtest, kann ich dir:
• eine angepasste Radetappen-Route vorschlagen,
• eine GPX-Datei erstellen,
• Unterkünfte für Radpilger entlang der Strecke empfehlen.