BiWOS – Bielefelder Wortfindungsscreening für Aphasie

Ein Kurztest zur Erfassung von Wortfindungsstörungen

Zielsetzung

Das BiWOS dient der schnellen und gezielten Einschätzung von Wortfindungsstörungen bei Menschen mit Aphasie. Es handelt sich um ein Screeninginstrument, das bereits in der Frühphase einer Sprachstörung eingesetzt werden kann.

Inhalt und Testaufbau

Der Test prüft gezielt die lexikalische Zugriffsfähigkeit – also die Fähigkeit, Wörter zu finden und korrekt zu benennen.

Die Aufgaben sind alltagsnah und umfassen:

1. Bildbenennung

• Der Patient soll gezeigte Gegenstände korrekt benennen.

2. Verbbenennung (Aktionen)

• Bilder von Tätigkeiten werden gezeigt (z. B. jemand isst), das passende Verb soll genannt werden.

3. Satzergänzung

• Unvollständige Sätze sollen mit dem richtigen Wort ergänzt werden.

4. Wortgenerierung (semantisch/phonematisch)

• Der Patient soll in kurzer Zeit möglichst viele Wörter zu einer Kategorie oder mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben nennen.

Dauer und Anwendung

Testdauer: ca. 15–20 Minuten

Einsatzbereiche:

• Akutklinik

• Rehabilitation

• Logopädische Praxis

• Hausbesuch / ambulante Versorgung

BiWOS ist besonders geeignet für den schnellen Erstkontakt, bei dem eine gezielte Wortabrufstörung vermutet wird. Es kann helfen, den Bedarf an weiterführender Diagnostik oder Sprachtherapie festzustellen.

Auswertung und Nutzen

Leistung wird quantitativ und qualitativ bewertet.

• Die Ergebnisse geben Hinweise auf:

• Schweregrad der Wortfindungsstörung

• Mögliche therapeutische Schwerpunkte

• Das Screening ist nicht zur genauen Aphasie-Klassifikation gedacht, bietet aber eine wertvolle erste Orientierung.

Herkunft / Herausgeber

• Entwickelt an der Universität Bielefeld

• Häufig verwendet in der klinischen Sprachdiagnostik

Optional: Vereinfachte Erklärung (für Betroffene)

„Beim BiWOS geht es darum, ob jemand Wörter noch gut findet. Zum Beispiel: Man sieht ein Bild von einem Apfel – kann man dann noch sagen: ‚Apfel‘? Oder wenn jemand eine Aktion sieht – zum Beispiel: Jemand trinkt – kann man dann sagen: ‚trinken‘? Der Test ist kurz und hilft Therapeuten zu wissen, wo man anfangen kann zu helfen.“

Zusammenfassung

BiWOS – Was ist das?

BiWOS ist ein kurzer Test.

Er wird gemacht, wenn jemand Probleme mit dem Sprechen hat.

Zum Beispiel nach einem Schlaganfall.

Wozu ist der Test gut?

Der Test hilft:

• herauszufinden, ob jemand Wörter schwer findet

• zu sehen, wie stark das Problem ist

• eine gute Therapie zu planen

Was passiert im Test?

Der Test dauert nur 15 bis 20 Minuten.

Eine Therapeutin stellt einfache Aufgaben.

Zum Beispiel:

1. Bilder benennen

Du siehst ein Bild – z. B. von einem Apfel – und sagst, was es ist.

2. Tun-Wörter finden (Verben)

Du siehst z. B. ein Bild: Jemand isst.

Du sollst sagen: essen.

3. Sätze ergänzen

Der Therapeut liest einen Satz vor.

Du sollst das fehlende Wort sagen.

Beispiel: „Ich trinke aus einem ___.“ (Antwort: „Glas“)

4. Viele Wörter finden

Du sollst viele Wörter sagen:

• zu einem Thema (z. B. Tiere)

• oder mit einem bestimmten Buchstaben

Wo wird der Test gemacht?

• In der Klinik

• In der Reha

• In der Logopädie

• Auch zu Hause (z. B. beim Hausbesuch)

Was sagt der Test aus?

• Der Test zeigt, wie gut jemand sprechen kann.

• Man sieht: Welche Wörter fehlen?

• Er hilft, die Sprachtherapie besser zu planen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen