Unglückstag: Freitag, der 13.

Der Freitag, der 13. wird oft als Unglückstag angesehen, und es gibt einige Theorien darüber, warum das so ist. Eine populäre Erklärung bezieht sich auf den Freitag, den 13. Oktober 1307. An diesem Tag wurden viele Mitglieder des Templerordens auf Befehl von König Philipp IV. von Frankreich verhaftet und später hingerichtet. 

Der König hatte den Templerorden beschuldigt, ketzerische Praktiken auszuüben, was zu ihrer Verhaftung führte. Die Verknüpfung von Freitag und der Zahl 13 als Unglückszahl hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Einige glauben, dass diese Kombination aus dem Freitag, an dem Jesus gekreuzigt wurde, und der Zahl 13, die in vielen Kulturen als unglücklich gilt, zu dieser Vorstellung beigetragen hat. Es ist faszinierend, wie sich solche historischen Ereignisse und kulturellen Überlieferungen über die Jahrhunderte hinweg entwickeln! 

Die Templer und die Johanniter waren beide bedeutende christliche Militärorden des Mittelalters, aber sie hatten unterschiedliche Ursprünge und Zwecke. Die Templer, offiziell der Orden der armen Ritter Christi und des salomonischen Tempels, wurden um 1119 gegründet. Ihr Hauptziel war es, Pilger im Heiligen Land zu schützen und das christliche Territorium während der Kreuzzüge zu verteidigen. Sie wurden bekannt für ihre militärische Stärke und ihren Einfluss in Europa und im Nahen Osten. 

Die Johanniter oder Malteserorden haben ihren Ursprung im 11. Jahrhundert als Krankenhausorden in Jerusalem, der sich um die Pflege von Pilgern kümmerte. Nach dem Verlust Jerusalems und der Vertreibung aus dem Heiligen Land im 13. Jahrhundert verlegten sie ihren Sitz nach Rhodos und später nach Malta. Sie konzentrierten sich auf humanitäre Hilfe und den Schutz der Christen im Mittelmeerraum. Obwohl sie unterschiedliche Ursprünge und Aufgaben hatten, hatten die beiden Orden im Laufe der Zeit einige Überschneidungen, insbesondere während der Kreuzzüge, als beide Orden an militärischen und humanitären Aktionen beteiligt waren.

Zusammenfassung:

Der Freitag, der 13. gilt oft als Unglückstag, was unter anderem auf den 13. Oktober 1307 zurückgeführt wird, als viele Templer auf Befehl des französischen Königs Philipp IV. verhaftet wurden. Auch die Kreuzigung Jesu an einem Freitag und der Aberglaube um die Zahl 13 haben zur Entstehung dieses Unglaubens beigetragen.

Die Templer und die Johanniter waren bedeutende christliche Ritterorden des Mittelalters mit unterschiedlichen Ursprüngen: Die Templer schützten Pilger und kämpften in den Kreuzzügen, während die Johanniter als Krankenhausorden begannen und später humanitäre sowie militärische Aufgaben übernahmen. Trotz unterschiedlicher Ausrichtungen arbeiteten beide Orden teilweise parallel während der Kreuzzüge.

Barrierefreies Internet

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen