Hier siehst du ein einfaches Diagramm vom Wasserkreislauf:
- Sonne → Wasser verdunstet.
- Wolken → Dampf kühlt ab, wird zu Tröpfchen (Kondensation).
- Regen → Wolke wird „schwer“ und lässt Wasser fallen.
- Meer/See → Wasser sammelt sich, der Kreislauf beginnt von Neuem.
Möchtest du, dass ich dir das Bild auch mit Textlabels direkt in den Wolken und Pfeilen mache, damit es

Eine Aphasie-freundliche Zusammenfassung in ganz einfachen Schritten:
Regen – kurz erklärt
- Wie entsteht Regen?
Sonne macht Wasser warm → Wasser steigt als Dampf hoch → wird in der Höhe kalt → kleine Tropfen → Wolke → Wolke wird schwer → Regen fällt. - Wann regnet es?
Wenn Wolke voll ist, wenn warme und kalte Luft zusammenkommen, oft bei Tiefdruck. - Wo regnet es?
Fast überall: über Land, Meer, Bergen viel – in Wüsten wenig. - Funktion von Regen
Teil vom Wasserkreislauf → bringt Wasser zurück auf Erde, in Flüsse, Böden, Pflanzen.
Kurz: Regen ist Wasser, das von der Sonne verdunstet, in Wolken gesammelt wird und zurück auf die Erde fällt.
1. Wie entsteht Regen?
- Die Sonne erwärmt Wasser auf der Erde (Seen, Flüsse, Meere).
- Das Wasser verdunstet → es steigt als Wasserdampf in die Luft.
- In der Höhe ist die Luft kälter → der Dampf kühlt ab und wird zu winzigen Wassertröpfchen.
- Viele Tröpfchen zusammen bilden eine Wolke.
- Werden die Tröpfchen in der Wolke zu schwer, fallen sie als Regen zur Erde.
2. Wann regnet es?
- Wenn eine Wolke voll genug ist.
- Wenn warme Luft auf kalte Luft trifft (z. B. an einer Wetterfront).
- Oft bei tiefem Luftdruck, weil die Luft dann aufsteigt und Wolken bildet.
3. Wo regnet es?
- Überall, wo Wolken entstehen: über Land, über Meer, in Bergen (dort besonders viel, weil Luft am Berg aufsteigen muss und abkühlt).
- In Wüsten selten, weil dort kaum Wolken entstehen.
4. Welche „Funktion“ macht Regen zu Regen?
- Physikalisch: Kondensation (Gas → Flüssigkeit).
- Meteorologisch: Regen ist die Niederschlagsform von Wasser in flüssiger Gestalt.
- Funktion für die Erde: Regen bringt Wasser zurück in Flüsse, Seen, Böden, Pflanzen – Teil des Wasserkreislaufs.
Kurz: Regen ist Wasser, das durch die Sonne verdunstet, in Wolken gesammelt wird, und wenn die Wolke „zu schwer“ ist, fällt es zurück auf die Erde.